Willkommen auf alphawaves.de und meiner "Musik vom Rand der Milchstrasse".
Hier präsentiere ich dir über 35 Jahre meines musikalischen schaffens.
Instrumenten -Historie
Mein erstes Instrumen bekam ich etwa 1970, ein Akkordeon. Einige Jahre später lernte ich noch einwenig Gitarre.
Meinen ersten Synthesiser kaufte ich mir im Jahr 1986. Es war der Yamaha CS-40M.
Benutztes Instrumentarium zwischen 1986 und etwa 2000:
Yamaha CS-40M Synthesizer
Yamaha SK-30 Synthesizer
Yamaha P50M Pianomodul
Yamaha P-80 Stagepiano
Roland D-50 Synthesizer
Roland D-110 Synthesizer Expander
Roland Juno 106 Synthesizer
Roland SH-101 Synthesizer
Roland MC-202 Microcomposer (Hardwaresequenzer mit Synthesizer)
Roland CR-8000 Drumcomputer
Roland TR-909 Drumcomputer
Korg EX-800 Synthesizer Expander
Crumar DS-1 Synthesizer
GEM Realpiano-Expander
Erste Testaufnahmen erfolgten auf Kasettenrecorder, später auf einer Revox A77 und DAT.
Der "Arari 1040 STF" und "Mega ST2" -Computer mit dem Steinberg Sequenzerprogramm "TwentyFour" hielten erst einige Jahre später einzug.
Zu dieser Zeit begann ich auch meine erste Programmiersprache zu lernen und später Software, - u.A. Musiksoftware und Editoren für Synthesizer und diverse Peripheriegeräte zu entwickeln.
Hier lautete das Motto noch: "spare jedes Bit".
Meine CD: "Fractale in Concerto" (Seite 4, Track 131 bis 142), wurde übrigens gänzlich mit einer meiner selbstentwickelten Software, dem "Fractalcomposer" erzeugt.
Es war die einzigste Scheibe, auf der ich weder selbst komponiert, noch selbst eine einzige Note gspielt hatte. Die gesamte Musik auf dieser CD wurde vom Computer
anhand von fraktalen Berechnungen und speziellen Algorithmen erzeugt und in MID-Daten umgewandelt.
Während des Aufnahmeprozesses habe ich lediglich das Mixing und Editierungen an den beteiligten Synthesizern durchgeführt und natürlich die Sounds für alle Tracks entwickelt.
Auch wenn das ganze Ding vom Computer kommt, wurde es quasi live aufgenommen, wenn man die vielen Echtzeiteditierungen an den Synthesizern, Peripherigeräten und am Mixer während der Aufnahme berücksichtig.
Aufgrund der damals stark begrenzten Rechenleistung hatte ich für das Projekt beide Ataris miteinander gekoppelt.
Dieses sehr zeitaufwendige und quasi kompositorisch Computergenerierte Projekt war eine krasse Ausnahme! Denn ansonsten lege ich bei meiner Musik ganz grossen Wert darauf,
immer alles - soweit wie möglich (und stilistisch angebracht), von Hand zu spielen.
Später folgte ein PC und der Umstieg auf Cubase Pro. Mit zunehmender Entwicklung der Software-Synthesizer & Co,
stieg ich dann langsam auf Software-Equipment um. Seit etwa 2000 verwende ich ausschliesslich nur noch Software für die Klangerzeugung, Aufnahmen und Bearbeitung
- und natürlich ein Masterkeyboard.
Ansonsten
...besuchte ich in den Anfangsjahren 6 Semester lang ein Konservatorium und habe einen sehr weitgefächerten Musikgeschmack.
Ausnahmen jedoch: Techno (fast alle Varianten), HipHop und Rap sind nicht mein Ding.
Früher spielte einige Monate als Keyboarder in einer Band - danach lediglich locker hier und da mit verschiedenen Musikern zusammen.
Da mir dadurch jedoch meistens die Zeit für die Umsetzung meiner eigenen kreativen musikalischen Entfaltung fehlte (die sich irgendwie nirgends so recht integrieren liess),
entschloss ich mich, meine musikalischen Inspirationen im Multitrackverfahren und im alleingang zu produzieren. Bis auf einige Ausnahmen ist es dabei beblieben.
Zu meinen Lieblingsbands bzw. Musikern gehören u.A. nach wie vor: Pink Floyd, Klaus Schulze, Tangerine Dream, J.M.Jarre und Mike Oldfield (um nur einige zu nennen).
Ein jammer wäre es allerdings auch, z.B. nicht Jane, Eloy, Holger Czukay, Camel, Zappa, ACDC, Gandalf, Simon & Art Garfunkel und viele andere geile Musiker zu erwähnen.
Zu meinen absoluten Top-Favoriten der LPs zählen nach wie vor: Pink Floyd: "The Dark Side of the Moon" und "Echoes", wowie Jeff Wayne: "The War of the Worlds" (absolute Meisterwerke!).
Aber auch hier fällt es mir sehr schwer, zu selektieren.
mp3s auf dieser HP
Für die bestmögliche MP3-Klangqualität habe ich alle mp3s auf dieser Website mit WaveLab Pro 10 und konstanten 320 kBit/s erstellt.
Alle Musiktitel sind in voller Länge und können auf dem üblichen Downloadweg (kostenfrei) heruntergeladen werden.
Viel Spass beim hören :-)
Nutzerbedingungen:
Bitte beachte das Urheberrecht. Meine Musik darf nur für private Zwecke verwendet werden.
Eine anderweitige Nutzung meiner Musik ist ohne mein Einverständnis nicht erlaubt.
Ausnahmen z.B. für irgendwelche Projekte können jedoch mit mir vereinbart werden.
Sicherheit:
Diese Website besteht absichtlich nur aus HTML und CSS. Weitere Scriptsprachen kommen nicht zum Einsatz.
Es sind auch keine externen Scripte von Drittanbietern eingebunden.
So wird sichergestellt, das die Seite "sauber" ist.
Keine Webung, keine Datenerhebungen, kein Tracking, keine Cookies, keine automatischen Umleitungen, kein DRM und auch keine Wasserzeichen in den mp3-Files.
Update Infos:
Gelegentlich überarbeite ich den ein oder anderen Track und tausche ihn dann auf meiner Webseite aus.
An dieser Stelle informiere ich dich darüber, welche Titel ich wann überarbeitet bzw. ausgetauscht habe.
Diese Informationen bleiben hier mindestens 6 Monate zur Einsicht stehen.
Titel "Silent Dream" (Seite 08, Nr. 310) wurde am 06.06.2023 updatet.
Titel "Chopin: Prelude No4, in E minor, Op28" (Seite 08, Nr. 307) wurde am 10.06.2023 updatet.
Titel "Journey of Feelings" (Seite 08, Nr. 309) wurde am 15.06.2023 updatet.
Titel "Land of the Morning Light" (Seite 08, Nr. 311) wurde am 21.06.2023 updatet.
Titel "Nothing is Impossible" (Seite 08, Nr. 313) wurde am 11.07.2023 updatet.
Titel "The closed Circle" (Seite 08, Nr. 315) wurde am 10.09.2023 updatet.
Titel "The Voices of the Elfes" (Seite 08, Nr. 316) wurde am 10.09.2023 updatet.
Die Website wird in lockeren Abständen mit weiterer Musik von mir erweitert.
P.s.
Wer sich meine Musik nur über einen piepsigen Smartphone-Lautsprecher anhört, ist selber schuld!
Kontakt:
Wer mit mir in Kontakt treten möchte, hier meine eMail Adresse:
Um meine eMail Adresse weitestgehend vor eMail-Harvesting zu schützen, habe ich sie als Grafik hinterlegt.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jedwede Art von Mail-Spamming energisch verfolgt und juristisch geahndet wird.
Dabei werden auch KI-Systeme eingesetzt, die u.A. den Mail-Header explizit analysieren um den Absender aufzuspüren.